Pelargonien Spezialitäten & Raritäten

Eine Entdeckungsreise in die Vielfalt der Gattung

Pelargonien gehören zu den bekanntesten Sommerblumen überhaupt – und doch ist ihr botanischer Reichtum weitgehend unbekannt geblieben. Wer sich intensiver mit der Gattung beschäftigt, entdeckt eine Welt voller eigenwilliger Schönheiten, die sich durch ihre Herkunft, ihr Laub, ihren Wuchs oder ihren Duft grundlegend von den bekannten Zuchtformen unterscheiden. Diese sogenannten Pelargonien-Raritäten begeistern mit Charakter, Vielfalt und oft überraschend einfacher Pflege. Sie lassen sich grob in drei Gruppen gliedern, die jeweils ihren ganz eigenen Reiz entfalten.

1. Wildarten – botanische Urformen mit Sammlerwert

Die Wildarten bilden die ursprüngliche Basis der heutigen Sortenzüchtungen. Sie stammen fast ausschliesslich aus dem südlichen Afrika und zeigen eine enorme Formenvielfalt: zarte, fein gelappte Blätter, filigrane, oft asymmetrische Blüten, kompakter oder rankender Wuchs – jede Art wirkt wie eine Persönlichkeit für sich. Viele dieser Arten wachsen sukkulentisch, mit verdickten Trieben oder knolligen Basen, und eignen sich hervorragend für die Kultur in Töpfen und Schalen. Ihr natürliches Erscheinungsbild fasziniert vor allem Sammler und Liebhaber ungewöhnlicher Pflanzenformen.

Ausschnitt aus unserem aktuellen Sortiment mit über 40 Arten und Sorten

   
Pelargonium 'Brigitte Stisser'   Pelargonium 'Distinction'   Pelargonium 'Double New Life'
   
Pelargonium acetosum   Pelargonium 'Viva Rosita'   Pelargonium capitatum
   
Pelargonium panduriforme   Pelargonium sidoides   Pelargonium 'Rushmoor Bondi Blue'
   
Pelargonium 'Lord Bute'   Pelargonium 'Maureen'   Pelargonium 'Mini Czech'
   
Pelargonium odoratissimum x ionidiflorum   Pelargonium 'Red Rambler'   Pelargonium 'Vancouver Sensation'

2. Duftpelargonien – sinnliche Pflanzen für Nase und Auge

Die Duftpelargonien sind eine besonders reizvolle Gruppe unter den Pelargonien-Raritäten. Ihr Hauptmerkmal ist nicht die Blüte – obwohl diese oft zart und ansprechend ist –, sondern ihr aromatisches Laub. Die Duftpalette reicht von frischer Zitrone über würzigen Muskat bis hin zu intensivem Rosenduft. Diese Aromen entfalten sich beim Berühren oder schon beim Vorüberstreichen – ein sinnliches Erlebnis, das auf Balkon, Terrasse oder Fensterbank ganz neue Akzente setzt. Zudem lassen sich ihre Blätter in der Küche oder für Duftpotpourris verwenden.

3. Blattschmuckpelargonien – grafische Wirkung durch Farbe und Zeichnung

Neben Duft und Wuchsform ist es vor allem das Laub, das Pelargonien-Raritäten ihren besonderen Reiz verleiht. Blattschmuckpelargonien zeichnen sich durch apart gezeichnete oder gefärbte Blätter aus: silbrig marmoriert, bronzefarben, kontrastreich beringt oder samtig dunkel – das Farbspiel ist vielfältig und wirkt besonders dekorativ in Einzelstellung oder als strukturgebende Komponente in Pflanzgefässen. Sie kombinieren robuste Gartenleistung mit hoher ästhetischer Raffinesse und machen auch ohne Blüte stets eine gute Figur.

Fazit

Pelargonien-Raritäten sind botanisch interessante, gärtnerisch dankbare und gestalterisch vielseitige Pflanzen. Sie verbinden einen eigenständigen Charakter mit hoher Anpassungsfähigkeit und ermöglichen – gerade im Topfgarten – eine individuelle, nuancenreiche Pflanzengestaltung. Wer über die klassischen Sorten hinausblickt, entdeckt in ihnen eine ebenso traditionsreiche wie überraschend moderne Gattung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie vorbei und staunen Sie, wie vielfältig Geranien sein können!